Skip to main content

Team & Praxis

Unsere Ärzte & Medizinischen Fachangestellten

Dr. Henning Stracke

Dr. med. Henning Stracke

Facharzt für Allgemeinmedizin

Gabriele Graur

Gabriela Graur

seit Oktober 2022

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. Gerd Reichenbach

Dr. med. Gerd Reichenbach

Facharzt für Allgemeinmedizin
Palliativmedizin

Joline Burgmann

Joline Burgmann

Teamleitung

Lorena Becker

Lorena Becker

Kinesiotaping, NASA/COPRA
(Asthma- und COPD-Schulungen)

Cathrin Stricker

Cathrin Stricker

EVA
Entlastende VersorgungsAssistentin

Sabrina Fox

Sabrina Fox

EVA
Entlastende VersorgungsAssistentin

Judith Kaufmann

Judith Kaufmann

Judith Wurm

Judith Wurm

Torguna Kneer

Torguna Kneer

Kathrin Ohm

Kathrin Ohm

Praxis

Stethoskop in Form eines Schwans gelegt

1987 ließ sich Dr. Gerd Reichenbach in der Kölner Straße 2 als Hausarzt nieder, nachdem er drei Jahre lang in Afrika und anschließend vier Jahre auf der internistischen Station des Olper St.-Martinus-Krankenhauses tätig war.

Die erste Arzthelferin, die er einstellte, Frau Kneer, ist heute noch Teil unseres Teams. Dieses wuchs im Laufe der Jahre auf heute zehn Medizinische Fachangestellte in Voll- und Teilzeit und eine Auszubildende an.

Im April 2001 begann Dr. Henning Stracke seine Arbeit in der Praxis am Kirchplatz, nach vorausgehender Tätigkeit in der Hautklinik des Universitätsklinikums der Philipps-Universität Marburg, der Hämatologie-Onkologie des Petrus-Krankenhauses Wuppertal und in einer hausärztlichen Praxis in Kamp-Lintfort.

Wir freuen uns sehr, dass mit Frau Gabriela Graur eine junge Oberärztin der Inneren Medizin und Kardiologie des Olper St. Martinus-Hospitals unser Team seit Oktober 2022 verstärkt. Elf Jahre Tätigkeit auf Stationen der Inneren Medizin und eine Ausbildung zur Fachärztin für Kardiologie lassen sie geübt mit allen dringenden Problemen der Medizin umgehen und bereichern die Praxis mit einer breiten internistischen Erfahrung und kardiologischem Spezialwissen.

 

Für die Räume im Haus am Kurkölner Platz hatte die St. Martinus-Gemeinde nach 31 Jahren neue Pläne, so dass wir am 1. Oktober 2018 ins "Haus zum Schwanen" in der Westfälischen Straße wechselten. Seitdem finden Sie uns in freundlichen Praxisräumen des hochwertig renovierten ehemaligen Hotels im Zentrum Olpes. Zum Marktplatz sind es nur 2 Minuten Fußweg.

Praxis und Sanitärräume sind barrierefrei und rollstuhlgerecht. Der Zugang erfolgt über die Westfälische Straße. Die Räumlichkeiten, insbesondere das Wartezimmer, sind mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Das spart Energie, erhöht den Komfort und reduziert das Infektionsrisiko durch Viren erheblich.

Für unsere Patienten steht während der Wartezeit WLAN frei zur Verfügung.

Kleiderbügel aus Draht, der wie ein Schwan geformt ist.

auf Draht - den Bogen raus

Danke an Jürgen Nitschke


Ansichten

  • Haus zum Schwanen in Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe
  • Innenaufnahme der Schwanenpraxis Olpe